Ausbildung zum Pflegefachhelfer / Pflegefachhelferin mit Schwerpunkt Altenpflege (m/w/d)Ihre Aufgaben: Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflege-einrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer arbeiten im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akutpflege und der stationären Langzeitpflege. Sie führen die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden. Mögliche Einsatzfelder nach der Ausbildung sind:
· Stationäre Pflegeeinrichtungen
· Betreutes Wohnen
· Ambulant betreute Wohngemeinschaften
· Kliniken
· Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
· Tagespflegeeinrichtungen
Zugangsvoraussetzungen:
· Bewerbungsschreiben
· lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
· zwei Passfotos · Ärztliches Attest (im Original und bei Ausbildungsbeginn
nicht älter als 3 Monate)
· Polizeiliches Führungszeugnis (im Original und bei Ausbildungsbeginn nicht
älter als 3 Monate)
· Schulabschlusszeugnis (als beglaubigte Kopie oder Vorlage im Original)
mindestens Abschluss der Mittelschule, eine gleichwertige Schulbildung
oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
· Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung (kann nachgereicht werden).
Sie bewerben sich dort selbstständig.
Wie lange dauert die Ausbildung?Ein Jahr in Vollzeit, Beginn am zweiten Dienstag im September, davon 700 Stunden Unterricht und 850 Stunden praktische Ausbildung.
Wie viel kostet die Ausbildung?Mit Ausnahme von Lernmittel entstehen keine Kosten. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung von Ihrer Einrichtung
Sonstiges:Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten seitens der Arbeitsagentur.
Wir unterstützen Sie bei der Ausbildungsplatzsuche, falls gewünscht.
Das Bestehen der Abschlussprüfung führt zum Erwerb der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)“
Sie können sich in Altenheimen, ambulanten Pflegediensten und Kliniken um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Fragen?
Unter 08039/878 beraten Sie Frau Aiblinger und Frau Wagner gerne!