In ihrer Ansprache betonte Schulleiterin Andrea Pfeiffer, dass das zurückliegende Schuljahr – wie auch schon das davor – nicht zuletzt durch die Corona-Beschränkungen und den damit verbundenen „Hybrid-Unterricht“ eine große organisatorische Herausforderung gewesen sei. Umso höher seien die Leistungen der rund 50 Absolventen/innen aus mehr als 20 Ländern einzustufen, die im Rahmen ihrer anspruchsvollen Ausbildung verschiedene Bereiche kennen gelernt hätten und engagiert ihren Dienst in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen verrichten.
Caritas-Präses Augustinus Bauer, der die von den Abschlussklassen vorbereiteten Andachten zelebrierte, bezog sich in seiner Predigt auf die Friedensbotschaft der Bergpredigt und stellte die hohe gesellschaftliche Bedeutung des Berufes gerade in der heutigen – von Unsicherheiten geprägten – Zeit heraus.
Geschäftsführerin Christine Höppner zitierte in ihrer Ansprache den Freiburger Medizin-Ethiker Professor Giovanni Maio, der den Trend zur zunehmenden Kommerzialisierung in der Pflege kritisiert, welche gesamtgesellschaftlich nicht zielführend sei, und rief die Absolventen/innen zu beruflicher Zivilcourage auf bzw. bei Missständen nicht wegzuschauen. Schließlich zeichnete sie die Klassensprecherin Sabrina Höfner mit dem Bayerischen Staatspreis für besonderen Einsatz aus.
Das gesamte Lehrer/innen- und Schulteam wünscht den Absolventen/innen von Herzen alles Gute für den weiteren Weg!